Alpenforschung

Was ist Alpenforschung?

Mit dem Schwerpunkt Alpenforschung will die SAGW die Forschung im und zum Alpen- und Gebirgsraum fördern. Dies aufgrund der Erkenntnis, dass der Alpenraum (und Gebirgsräume überhaupt) als Region mit sehr spezifischen geographischen und physischen Voraussetzungen ebenso spezifische soziale und kulturelle Ausprägungen zeigt, die spezifischer Lösungen und Handlungskonzepte bedürfen. Um wirksame Lösungen erarbeiten zu können, müssen natur- wie auch sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt werden – Alpenforschung stellt demnach ein ausserordentlich interdisziplinäres Forschungsfeld dar.

Organisation

Die Arbeiten werden von einer Kommission geleitet. In der Schweiz existiert – ganz im Gegensatz etwa zu Frankreich (Maison des Sciences de l'Homme-Alpes)  oder Österreich (Forschungsstelle für Gebirgsforschung: Mensch und Umwelt – IGF) – kein interdisziplinär tätiges Gebirgsforschungsinstitut. Stattdessen beschäftigen sich in der Schweiz ungefähr 200 Institute an Hochschulen, Fachhochschulen oder nationalen Forschungsinstitutionen mit Alpen- und Gebirgsfragen. Eine der Aufgaben des Schwerpunktes «Alpenforschung» ist es, mit bestehenden Initiativen zu kooperieren und diese bei Bedarf zu koordinieren. Eine wichtige Rolle spielte die ICAS beispielsweise auch beim Nationalen Forschungsprojekt «Landschaften und Lebensräume der Alpen» (NFP 48).

naturwissenschaften.ch/organisations/icas

Internationale Vernetzung

Viele der Forschungsfragen um den Gebirgsraum stellen sich nicht allein auf lokaler oder nationaler Ebene. Neu und akut auftretende Probleme im Zusammenhang mit der Globalisierung oder dem Klimawandel bedingen globale Ansätze und internationale Kooperationen. Es geht dabei um Themenkomplexe wie Verkehrs- und Transitachsen, Tourismus, Wassernutzung oder Abwanderung.

Die internationalen Themen und Aktivitäten werden von einer international besetzten Schwesterkommission, dem Internationalen Wissenschaftlichen Komitee Alpenforschung International Scientific Committee on Research in the Alps – ISCAR, koordiniert. Mitglieder der ISCAR sind die sechs Alpenstaaten Deutschland, Slowenien, Frankreich, Italien, Österreich und die Schweiz.

iscar-alpineresearch.org/

Ein grosser Erfolg auf internationaler Ebene ist, dass die ISCAR offiziell als Beobachter der Alpenkonvention anerkannt ist. In dieser Funktion konnte sie an der Forschungsagenda 2005–2010 der Alpenkonvention mitarbeiten.

alpconv.org/

Ziele des Schwerpunktes «Alpenforschung»

  • Förderung der interdisziplinären Alpenforschung
  • Vermittlung von Ergebnissen aus der internationalen Alpenforschung
  • Aufbau nationaler und internationaler Forschernetzwerke
  • Vernetzung zwischen Forschung, Politik, Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen
  • Förderung des Dialogs Alpenforschung – Gesellschaft zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Politik

Das Informationssystem

Die ICAS betreibt ein Informationssystem mit zahlreichen Personen-, Projekt- und Forschungsdaten.

naturwissenschaften.ch/organisations/icas/research

Veranstaltungen der ICAS

Nachwuchstagung Phil.Alp

naturwissenschaften.ch/organisations/icas/events/phil_alp2

Forum Alpinum und Alpenwoche

naturwissenschaften.ch/organisations/icas/events/forumalpinum_alpweek

ICAS Tagungen

naturwissenschaften.ch/organisations/icas/events/icas_symposia

Publikationen

naturwissenschaften.ch/organisations/icas/publications

Akademievorträge der SAGW

Kulturlandschaft zwischen Bild und Wirklichkeit.
Wolfgang Haber, Heft IX der Akademievorträge, Eigenverlag, Bern 2002. (vergriffen)
Zur Publikation

Ferdinand Hodler – Bilder der Alpen.
Oskar Bätschmann, Heft XIII der Akademievorträge, Edition SAGW, Bern 2005
Zur Publikation

Kontakt