Jahresberichte

Jahresbericht 2021

Schweizerische Gesellschaft für Skandinavische Studien

1. Wissenschaftliche Tätigkeit

Tagungen

Mehrere ursprünglich für das Jahr 2021 geplante Tagungen wurden aufgrund der COVID-Pandemie auf das Jahr 2022 verschoben.

Vorträge

Simona Zetterberg-Nielsen (Universität Aarhus): „How we Remember the Viking Age: The Earliest Modern History Writing and Novels on the Viking Age” (Universität Basel/Zoom, 16.3.); Mads Rosendahl Thomsen (Universität Aarhus): “Mapping World Literature. International Canonization and Transnational Literatures” (Universität Zürich/Zoom, 18.3.); Thomas Mohnike (Université Strasbourg): “In den Nebeln des Nordens. Transformationen der nordischen Götter in der Kunst des 18. und 19. Jahrhundert” (Universität Basel/Zoom, 30.3.); 31.3. Massimiliano Bampi (Ca‘ Foscari Università Venezia): “Einführung in die Polysystemtheorie” (Universität Zürich/Zoom, 31.3.); Magne Njåstadt (NTNU Trondheim): “Tekstlige og politiske fellesskap. Skriftlig konfliktløsing mellom lokalsamfunn ov øvrighet i Norge ca. 1300–1660” (Universität Zürich, 31.3.); Ina Kronenberger (Bremen): “Literarisches Übersetzen als Beruf: Von der Auftragsgenerierung bis zum fertigen Buch – Praktisches, Berufspolitisches und Aktuelles” (Universität Basel/Zoom, 13.4.); Carolyne Larrington (University of Oxford): “(No more) Reaving, Roving, Raiding or Raping: the Vikings and the Ironborn in Game of Thrones” (Universität Basel/Zoom); Massimiliano Bampi (Ca‘ Foscari Università Venezia): “Übersetzung als Kulturtransfer: Die Geschichte von Floris und Blancheflor im altwest- und altostnordischen Sprachraum” (Universität Basel/Zoom, 27.4.); Thor Holt (Senter for Ibsen-studier, Universität Oslo): “Ibsen in Nazi Cinema: Hans Steinhoff's Ein Volksfeind (1937)” (Universität Zürich/Zoom, 29.4.); Verena Höfig (University of Illinois): “Wikingersymbolik, Neo-Paganismus und die U.S. Alt-Right” (Universität Basel/Zoom, 11.5.); Heleni Uri (Universität Oslo): Gastvortrag und Gespräch (Universität Basel/Zoom, 11.5.); Torsten Bøgh Thomsen (H. C. Andersen Centret, Syddansk Universitet, Odense): “The global Andersen” (Universität Zürich/Zoom, 3.6.); Reinhard Hennig (Universitetet i Agder): “Naturressourcen und Nachhaltigkeit in den Isländersagas (Universität Basel/Zoom, 29.10.); Frederike Felcht (Universität Frankfurt): “Regierung des Mangels. Hunger in Karl August Tavaststjernas Hårda Tider” (Universität Zürich/Zoom, 12.11.); Jonas Eika (Dänemark): Autorenlesung (Universität Zürich/Zoom, 16.11.)

Publikationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Skandinavische Studien (SGSS) gibt im Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, die Schriftenreihe Beiträge zur Nordischen Philologie (BNPh) heraus. Im letzten Jahr sind zwei Bände erschienen:

Katharina Bock: Philosemitische Schwärmereien. Jüdische Figuren in der däni-schen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts (Band 67)

Massimiliano Bampi/Anna Katharina Richter (Hrsg.): The Eufemia-viser and the Reception of Courtly Culture in Late Medieval Denmark – Die dänischen Eufemiaviser und die Rezeption höfischer Kultur im spätmittelalterlichen Dänemark (Band 68)

BNPh-Bände sind seit Juli 2020 digital verfügbar über das Portal E-periodica, das von der ETH betreut wird (https://www.e-periodica.ch/). Für die publizierten Bände wurde mit dem Verlag eine Sperrfrist von 12 Monaten vereinbart.

Forschungsprojekte

An der Universität Zürich ist das SNF-Projekt Romanhaftwerden. Skandinavische Prosaliteratur der späten Vormoderne angesiedelt (Projektleitung Prof. Dr. Klaus Müller-Wille und Prof. Dr. Lena Rohrbach). Die Abteilung für Skandinavistik der Universität Zürich und das Seminar für Nordistik der Universität Basel sind weiterhin in ein internationales Forschungsnetzwerk zum Thema Nordic Memory Studies eingebunden.

Ausbildung, Information

Die SGSS beteiligt sich über die Abteilungen für Nordistik/Skandinavistik an den Universitäten Basel und Zürich regelmässig an nationalen und internationalen Graduiertenkursen. Darüber hinaus war die Gesellschaft im vergangenen Jahr an der Ausrichtung mehrerer Veranstaltungen mit der Übersetzerin Ina Kronenberger beteiligt, die sich vor allem an Studierende mit Interesse für den Beruf der Übersetzerin richteten.

Die SGSS gibt jeweils im Oktober und März das Bulletin Skandinavistik. Mitteilungsorgan der Schweizerischen Gesellschaft für Skandinavische Studien heraus. Es informiert über die Aktivitäten der Gesellschaft und andere Veranstaltungen und Ereignisse in der schweizerischen und internationalen Skandinavistik.

2. Kooperationen und internationale Beziehungen

Viele Aktivitäten der SGSS sind eng mit den wissenschaftlichen Netzwerken und Kooperationen verknüpft, welche die Abteilungen für Nordische Philologie in Basel und Zürich mit Instituten in Skandinavien pflegen. Neben dem engen Kontakt zum Centre for Scandinavian Studies in Lund und Kopenhagen, in deren Leitungsgremium Mitglieder der SGSS tätig sind, sind unter anderem Kontakte zum Centre for Medieval Studies (Universität Bergen), dem Institutt for lingvistiske og nordiske studier (Universität Oslo), der Arnamagnäanischen Sammlung in Reykjavík sowie zum Hans Christian Andersen Center (Syddansk Universität Odense) vertieft worden.

3. Öffentlichkeitsarbeit

Die von der SGSS durchgeführten Tagungen und Vorträge sind öffentlich zugänglich. Sie sind auch auf der Website der SGSS einsehbar.

Mitglieder der SGSS beteiligten sich im Berichtsjahr an mehreren Lesungen skandinavischer Autoren, die in der Schweiz organisiert wurden. Im Jahr 2020 waren dies Lesungen von Helle Helle (27.4.), Lena Andersson (8.11.) und Sjón (11.11.).

Lena Rohrbach