09:00–09:30 Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüssungskaffee
09:30–09:45 Begrüssung und Einleitung (Walter Leimgruber)
Teil I: Forschungsdaten: Was geschieht damit?
Moderation Teil 1: Enrico Natale
09:45–10:05 Geisteswissenschaftliche Daten im digitalen Zeitalter: definitorische Zugänge (Franziska Frey)
10:05–10:25 Créer des conditions pour un management des données de recherche réussi: le projet „Research Data Lifecycle Management“ dans le cadre du CUS P2 (Pierre-Yves Burgi)
10:25–10:45 Sicherung und Vorhaltung von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten: das „Data and Service Center for the Humanities“ und seine Dienstleistungen (Lukas Rosenthaler)
10:45–11:05 Kaffeepause
11:05–11:35 Diskussion Teil I
Teil II: Forschungsprojekte: Welche Auswirkungen hat der digitale Wandel auf die geisteswissenschaftliche Forschung? Überlegungen am Beispiel digitaler Editionen und Sammlungen
Moderation Teil 2: Markus Zürcher
11:40–12:00 Standards et best practices pour les projets d’éditions digitales (Laurent Pugin)
12:00–12.20 Überlegungen zur Wieder-Entdeckung von Sammlungen in der Wissensgesellschaft (Eveline Wandl-Vogt)
12:20–12:40 Empfehlungen für das Aufbereiten von Daten in den Geisteswissenschaften im Hinblick auf Vernetzung und Nachnutzung (Martin Volk)
12:40–13:40 Mittagspause
13:45–14:15 Diskussion Teil II
Teil III: Forschungsvernetzung: Wie können Forschungsdaten vernetzt werden?
Moderation Teil 3: Lukas Rosenthaler
14:15–14:35 Vernetzte Daten und die Praktiken des Historikers – die Suche nach Anreizen und Lösungen (Tobias Hodel)
14:35–14.55 Föderal, autoritativ und nicht nur "de manu propria": Metagrid oder die Kunst des pragmatischen Vernetzens (Sacha Zala und Christiane Sibille)
14:55–15:15 Digitale Mnemosyne? Perspektiven der Vernetzung am Beispiel digitaler Bild- und Textquellen im Bereich Kunstgeschichte (Thomas Hänsli)
15:15–15.35 Kaffeepause
15:40–16:10 Diskussion Teil III
16:15–17:15 Podiumsdiskussion
Sicherung und Verfügbarhaltung von Forschungsdaten – welche Bedürfnisse hat die Fachgemeinschaft – welche Daten sind verfügbar zu halten – wer ist dafür zuständig – welche Standards sind zu beachten?
Moderation: Madeleine Herren
Teilnehmende: Gabi Schneider (SUK P2), Ingrid Kissling (SNF), Nicole Schaad (SBFI), Lukas Rosenthaler (DaSCH), Marianne Hundt (Vertretung Wissenschaft)
17:15 Schlusswort Markus Zürcher